Geschichte

2007
Neugründung von "The Bebop Cadillacs"
An der GV am 19. März dieses Jahres wurde dann beschlossen, unserem Club auch einen neuen Namen zu geben. Entsprechend wurden neue Statuten geschrieben. Das Trainingslokal im Pasadena Volketswil haben wir aufgegeben. Wir trainieren nun wieder in der Sportanlage Buchholz in Uster.
2006
Fusion mit den Cadillacs
Unsere Showgruppe "Bebop Stompers" war mittlerweile zu klein, um alle Anlässe zu tätigen. Leider gibt es neben definitiven Abgängen auch Abwesenheiten infolge Ferien, Verletzungen und Baby-Pausen. Am 7. April 2006 kam an der Generalversammlung das erste Mal die Idee einer Fusion auf. Die Cadillacs waren damals in einer ähnlichen Situation wie wir. Am 8. Mai 2006 haben wir erstmals gegenseitig unsere Trainings besucht. Seither trainieren wir erfolgreich zusammen.
2005, 12. November
25 jähriges Bestehen des Bebop Clubs Anlässlich des 25 jährigen Bestehens des Bebop Clubs fand im Mönchhofsaal in Mönchaltdorf ein Ball statt. Mit dabei waren:Die Live Musik von Noldi, Steptanzshow mit Billy, unsere Tanzformation "The Bebop Stompers", Elvis live mit Andi Bertschinger
2000, 18. November
20 Jahre Bebop Uster mit PMS im Dancing Pasadena, Volketswil Mit Hamp Goes Wild, The Bebop Stompers und anderen Attraktionen.
1996, 19. Oktober
An der Plauschmeisterschaft der Schweiz im Albisgüetli in Zürich ertanzten sich die Bebop-Paare die Ränge 1, 9 und 15.
1995
Der Bebop feiert seinen 15. Geburtstag mit einem rauschenden Fest im Stadthofsaal.
1995, August
Der Bebop nimmt zum ersten Mal mit dem Motto "Back to the Fifties" am Stadtfest in Uster teil. Die Stimmung im Festzelt kochte während den Auftritten von Elvis Frank Tender und den Darbietungen unserer Clubformationen.
1991
An der Plauschmeisterschaft der Schweiz in Sempach nehmen neun Paare vom Bebop Uster teil.
1989
Wir weihen das Clublokal im 2. UG des Alterspflegeheims Neuwies in Uster ein. Jetzt ist alles an einem Ort. Das Clublokal steht uns die ganze Woche zur Verfügung, was aufgrund der gestiegenen Mitgliederzahlen und Tanzkursbesucher notwendig wurde.
1984
Die Interessengemeinschaft RICY (Rock'n'Roll, Information, Coordination, Yeah) für nicht lizenzierte Rock'n'Roll-Tänzerinnen und -Tänzer wird gegründet. Der Bebop war von Beginn mit dabei.
1983, Oktober
Die erste Ausgabe unserer Clubzeitung "Info-Fötzel" erscheint. Vierteljährlich werden Clubnews, Infos aus der Tanzszene sowie Klatsch und Tratsch aus dem Vereinsleben veröffentlicht.
1982, 20. August
An der ersten ausserordentlichen Generalversammlung wird der heutige Vereinsname "Bebop Rock'n'Roll Tanzclub Uster" gewählt. Gleichzeitig wird das tanzende "Bebop-Paar" als Vereinssignet bestimmt. Endlich konnten die ersten Clubartikel, wie T-Shirts und Blusen kreiert werden. Später kamen Trainingsanzüge, Weine, Schirme, Gläser und weitere Artikel dazu.
1981
In der Gymnastikhalle des Werkheims Uster fanden wir das erste Trainingslokal in Uster. Aus Kapazitätsgründen fanden die Kurse auswärts im Wagerenhof statt.
1980
Begeisterte Kursteilnehmer eines Rock'n'Roll-Kurses bei der TTZ Sektion Uster gründen den Ustemer Rock'n'Roll Tanzclub. Die Trainings fanden anfangs ausserhalb von Uster statt.
